KundenbedürfnisDie BFM Business Fleet Management AG (BFM) bietet individualisierte Parkplatzzutrittssysteme an.
BFM suchte nach einem Weg wie sie die verschiedenen, installierten Systeme digital ansteuern konnte.
Die Parksäulen und das Zubehör wurden pro Standort gefertigt, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Sie beinhalteten verschiedene Komponenten wie beispielsweise Badge-Reader, Bildschirme, Tastenfeld und Videokameras zur vollautomatischen Nummernschilderkennung.
Entwicklung der LösungJeder Kunde beziehungsweise Standort hatte unterschiedliche Anforderungen. Daher konnten keine Standard-Parksäulen eingesetzt werden. Im ersten Schritt entwickelten wir einen Prototypen für das Zutrittssystem, welcher nur über limitierte Funktionen verfügte. Dieser bestand aus einer einfachen Platine mit einem Badge Reader, um Mitarbeitern den Zutritt zu gewähren. Sukzessive evaluierten wir den Anforderungen entsprechend weitere Hardware Komponenten.
Nach und nach verbesserten und standardisierten wir den ersten Prototypen und fügten neue Komponenten hinzu. Nach wenigen Iterationen umfasste die maximale Konfiguration zahlreiche Komponenten:
- Ferngesteuerte Barrieren und Eingangstore
- Einlass durch Badge Reader
- Einlass durch Codeeingabe auf dem Tastaturfeld
- Einlass durch Handsender (z.B. für den Hausdienst)
- Gegensprechanlagen
- Interaktive Screens
- Kameras für die automatische Nummernschilderkennung
Je nach Anforderungen konnten die einzelnen Parksäulen innerhalb kürzester Zeit mit den angeforderten Modulen zusammengebaut werden.
Auch zu einem späteren Zeitpunkt sind die Parksäulen einfach erweiterbar und einzelne Module können schnell und kostengünstig ersetzt werden. Alle Komponenten auf der Grundplatte werden in eine vandalensichere und mit dem Firmendesign verzierte Parksäule eingebaut. Natürlich werden die Komponenten durch uns mit der jeweils richtigen Software für den Betrieb ausgestattet, sodass diese sofort einsatzfähig sind.
Vorteile für den Kunden
- Modular aufgebaute Parksäule, die kostengünstig pro Standort konfiguriert und ausgetauscht werden kann.
- Hardware und dazu gehörige Software aus einer Hand.
- Durch den Ansatz des Prototypings schnell einsatzfähige Basissäule mit modular erweiterbaren Komponenten.
- Günstige Anpassung der Standardlösung auf die Anforderung individueller Standorte.
Verwendete Technologien
Backend: Python (Django), PostgreSQL, RabbitMQ, Javascript
Hardware: Arduino und diverse Komponenten