SBB - Schliessfächer

Kundenbedürfnis

In der Schweiz betreibt die SBB an rund 90 Bahnhöfen Schliessfachanlagen. Aktuell werden an 18 grösseren, touristischen Standorten die blauen Anlagen durch neue Modelle ersetzt. Die neuen Schliessfachanlagen dienen der klassischen Gepäckeinstellung und decken das vorhandene Kundenbedürfnis an grösseren Bahnhöfen. Für die übrigen 72 kleineren Standorte hat die SBB im Sinne der Kreislaufwirtschaft die ökologische Modernisierung der Anlagen mittels Upcycling geprüft. Ziel ist, dass der Kundennutzen dank Flexibilität der Upcycling-Anlage denjenigen eines Totalersatzes übertrifft – bei günstigeren Kosten und besserer CO2-Bilanz. In einer Pilotphase wurden an den Bahnhöfen Burgdorf und Stadelhofen Fächer umgerüstet und auf Kundenakzeptanz und Betriebsmodus getestet. Mit einem Upcycling der blauen Schliessfachanlage könnten über die Anlage künftig mehr Services für Pendlerinnen und Pendler angeboten werden, wie z.B. Abholung oder Retournierung von Paketen/Waren oder Services rund um das Thema «Sharing».

Entwicklung der Lösung

Upcycling durch Anbindung der Schliessfächer an eine Software. Die Boxen lassen sich neu via Web-Applikation öffnen und schliessen. Die Fachmiete kann ebenfalls direkt per Smartphone bezahlt werden. Das Pilotprojekt konnte 2020 im Areal Wolf in Basel (Smart City Lab) über mehrere Monate hinweg getestet werden. 2021 wurde das Upcycling in Burgdorf und Stadelhofen umgesetzt (weitere Standorte folgen 2022).

Green Business Award nominiert

Der Green Business Award evaluiert jährlich die besten Lösungen der Schweiz, welche ökologische Innovationen mit ökonomischem Erfolg verbinden.

Wie tragen die SBB Boxen zu mehr Nachhaltigkeit bei?
Die Umweltbelastung, der CO2-Fussabdruck und der kumulierte Energieaufwand vom Upcycling der SBB Schliessfachanlagen ist im Vergleich zur Beschaffung neuer Schliessfachanlagen rund 80% niedriger. Aus Umweltsicht ist das ressourcenschonende Upcycling der Schliessfachanlagen einer Neubeschaffung klar vorzuziehen.

Über die Nutzungsdauer von 25 Jahren entsteht so eine geringere Umweltbelastung im Umfang von 12.2 Mio. Umweltbelastungspunkten. Berechnet man die Umweltauswirkungen pro Fach, statt pro gesamte Anlage liegen die Umweltauswirkungen des Upcyclings noch mal 5% niedriger im Vergleich zu den neuen Schliessfachanlagen.

Vorteile für den Kunden

  • Schnelles Testen der Kundenakzeptanz durch sehr kurze Time-to-Market.
  • Neue Geschäftsmodelle wurden auf ihre technische Machbarkeit getestet.
  • Erkenntnisse zur Web-Applikation hinsichtlich Usability wurden gesammelt.
  • Kostengünstige Prototypenentwicklung
  • Umgebaute Hardware konnte auf ihre Funktionalität und auf ihre Wetterresistenz getestet werden.

Verwendete Technologien

Backend: Python, Django, Postfinance-Anbindung
Frontend: HTML, CSS
Hardware: Micro Controller, dedizierte Schliess-Systeme, PCB-Design und Fertigung, LTE-Router, Lasercutter, Folienschneider

Nicht sicher, ob dies bei Ihren Vorhaben ebenfalls umsetzbar ist?
Jetzt bei einem unverbindlichen Termin abklären.