Weihnachten 2022 und Jahresrückblick

Dear Santa: Wie funktioniert die reCIRCLE reTURN Station wirklich?
...und was steckt dahinter?
Wir durften in diesem Jahr verschiedene Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft umsetzen. Hier ein paar Highlights daraus:
  • reCIRCLE reTURN Station
    Um die neu lancierten ISY Becher einfach zurücknehmen zu können, ohne die herausgebenden Shops mit Rücknahmen zu belasten, war reCIRCLE auf der Suche nach einer nachhaltigen, innovativen Lösung.
    Wir durften dafür die reTURN Station entwickeln, welche aktuell an ersten Standorten ausgerollt und getestet wird.
  • Digitales Upcycling-Modul für Schliessfachanlagen
    Mit unserem Upcycling-Modul werden die blauen Schliessfachanlagen der SBB digitalisiert ohne die bestehende Infrastruktur zu ersetzen. Der Schliessmechanismus wird mit der eigenen innovativen Lösung elektronisch angesteuert und online eingebunden. Dadurch kann der Endkunde via Smartphone das Fach bezahlen und bedienen.
    Dieses System lässt sich auch auf andere Infrastruktur wie z.B. Schwimmbad-Fächli, Türen, Hotelzugänge anwenden.
  • Digitalisierung von Verleihstationen carvelo2go
    In vielen Städten gehören die carvelo2go Cargo E-Bikes mittlerweile zum Stadtbild. Es gibt immer mehr Standorte – die meisten werden durch Hosts betreut, aber einige sind unbetreut. Für diese unbetreuten Standorte haben wir unser digitales Upcycling-Modul angepasst. Nun können die Kunden ihr Smartphone als Schlüssel verwenden und das Cargo E-Bike 24/7 ausleihen. Und seit Mitte Jahr sind wir sogar selber Host eines solchen Cargo E-Bikes. Bucht es und kommt danach auf einen Kaffee bei uns vorbei.
  • Gründung Batterylog
    Wir arbeiten seit über zwei Jahren an den Themen Batteriemanagement, Digital Battery Twin, Optimierung und Verlängerung der Nutzungsdauer von Batterien. Und in diesem Frühling war's endlich soweit: Wir gründeten unser jüngstes Spin-Off, die Batterylog GmbH.
    Was wir mit Hardware, Software, Data Science und einem cleveren Algorithmus alles anstellen findest du hier: Batterylog.ch.
  • Lancierung von CircularAbility.ch
    "CircularAbility" nennen wir die Fähigkeit, ein existierendes Produkt oder Infrastruktur kreislauffähig zu machen. Dies geschieht durch Innovation und geschickten Einsatz von Technologie (z.B. IoT-Aktoren oder Sensoren). In Zusammenarbeit mit der Berner Agentur Zeilenwerk und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) entstand die Initiative CircularAbility.
    Wir freuen uns über euer Feedback dazu!